Wissenschaftliche, juristische und politische Informationen

Bedarf und Verkehrsprognosen

Bundesverkehrswegeplan 2030

PRINS (Projektinformationssystem zum Bundesverkehrswegeplan 2030)

Kritisches Gutachten über den Reformbedarf des Bundesverkehrswegeplans

Infrastrukturbeschleunigungsgesetz von 2023

EU-Kommission zu FFBQ als grenzüberschreitendes Projekt im TEN-Netz (transeuropäisches Verkehrsnetz); engl.

Untersuchung im Auftrag des Nabu: „Bedarfsbezogene Verkehrsmarktuntersuchungen im Kontext der geplanten festen Fehmarnbeltquerung (FFBQ)“

Barrieren und Potentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt Region (Studie der Syddansk Universitet und der CAU Kiel), 2006

Informationen zum Raumordnungsverfahren (ROV) Feste Fehmarnbeltquerung, das dem derzeitigen Planfeststellungsverfahren vorgelagert war und dessen Abschlussbericht 2014 veröffentlicht wurde

Gesundheitsrisiken von Lärm und Erschütterung

NORAH-Studie im Auftrag der Gemeinnützigen Umwelthaus GmbH, einer Tochter des Landes Hessen (NORAH – Noise-Related Annoyance, Cognition and Health)
Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Seidler, Leiter Studie zu Krankheitsrisiken
sowie ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Guski, Leiter NORAH-Gesamtstudie

Weltgesundheitsorganisation (WHO): Leitlinien für Umgebungslärm

Umweltbundesamt über Schienenverkehrslärm

Eisenbahn-Bundesamt über Schienenlärm

Bundesverkehrsministerium über Schienenlärm

Umweltministerien Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, Sozialministerium Hessen: Gesundheitliche Auswirkungen von Bahnlärm – Aktueller Stand inder wissenschaftlichen Literatur (2014)

Stellungnahme von Professor Dr. Thomas Münzel (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zu Gesundheitsbelastungen durch Lärm

Übergesetzlicher Lärmschutz für ie Hinterlandanbindung der Fehmarnbeltquerung (FBQ) / Deutscher Bundestag

Hochwassergefahr und Umweltbelastungen

Helmholtz-Zentrum Hereon: Der Meeresspiegel steigt an Nord- und Ostsee
– dazu der Hereon Meresspiegel-Monitor
– sowie der Hereon Sturmflut-Monitor

Hafencity-Universität Hamburg (hcu): Verschiedene Szenarien des Meeresspiegelanstiegs, mit interaktiver Karte

Der Nabu über die ökologischen Auswirkungen der Festen Fehmarnbeltquerung

Das Bundesamt für Naturschutz über die ökologische Bedeutung der Fehmarnbelt-Region

Tourismus

„Neue Verkehrsinfrastruktur über den Fehmarnbelt – Chancen für  Ostholstein und die Region“ (Bericht der CIMA-Beratungsgesellschaft), s. zum Tourismus insbesondere Kap. 5.4.

NIT Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH über den Einfluss der FFBQauf den Tourismus (2017)

Schienenlärm, Klimaschutz, CO2-Emissionen und Ökobilanzen von Bahninfrastrukturen

Auf der Seite des Bürgerforums Inntal findet sich eine umfangreiche Linksammlung zu zahlreichen Themen rund um die Bahn, darunter auch etliche Links zum Klimaschutz und zu CO2-Emissionen des Bahnverkehrs:

https://www.buergerforum-inntal.de/recht/#Klimaschutz_im_Verkehr

https://www.buergerforum-inntal.de/recht/#CO2-Emissionen_und_Oekobilanzen_von_Bahninfrastrukturen

https://www.buergerforum-inntal.de/recht/#Schienenlaerm

Investoren, Befürworter und Kritiker der FFBQ

Schleswig-holsteinische Landesregierung

Seite des dänischen Investors Femern A/S

Deutsche Bahn

Website der ostholsteinischen Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn (SPD)

Begleitende Dialoginstitutionen der FFBQ

Seit September 2011 tagt das Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung drei- bis viermal im Jahr. Seine 32 Mitglieder vertreten Gegner wie Befürworter der festen Fehmarnbeltquerung und diskutieren alle Aspekte des Projekts. Beteiligt sind auch Gemeinden, Städte, Wirtschaftsverbände und Tourismusorganisationen sowie Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen. Die Sitzungen sind öffentlich und werden zusätzlich live im Internet übertragen. Alle Tagesordnungen, Protokolle und sonstigen Unterlagen zu den Sitzungen sind im Internet verfügbar.
www.fehmarnbelt-dialogforum.de

Zusätzlich gibt es seit 2016 zwei regionale Runde Tische (bis 2018 waren es vier), die gemeinsam mit einem Projektbeirat konkrete Themen der einzelnen Planungsabschnitte erörtern und Lösungsvorschläge erarbeiten, die dem Dialogforum vorgelegt werden. Mitglieder sind Gemeinden, Bürgerinitiativen, Wirtschafts- und weitere Verbände. Die Treffen sind öffentlich.
http://rundetische-fbq.de/start

Chroniken zur FFBQ

Nabu

NDR

Scandlines

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner