Bedarf und Verkehrsprognosen
Verkehrsprognose 2040 (Dateien zum Herunterladen ganz unten auf der Seite unter „Weiterführende Informationen)
PRINS (Projektinformationssystem zum Bundesverkehrswegeplan 2030)
Kritisches Gutachten über den Reformbedarf des Bundesverkehrswegeplans
Infrastrukturbeschleunigungsgesetz von 2023
EU-Kommission zu FFBQ als grenzüberschreitendes Projekt im TEN-Netz (transeuropäisches Verkehrsnetz); engl.
Gesundheitsrisiken von Lärm und Erschütterung
NORAH-Studie im Auftrag der Gemeinnützigen Umwelthaus GmbH, einer Tochter des Landes Hessen (NORAH – Noise-Related Annoyance, Cognition and Health)
– Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Seidler, Leiter Studie zu Krankheitsrisiken
– sowie ein Interview mit Prof. Dr. Rainer Guski, Leiter NORAH-Gesamtstudie
Weltgesundheitsorganisation (WHO): Leitlinien für Umgebungslärm
Umweltbundesamt über Schienenverkehrslärm
Eisenbahn-Bundesamt über Schienenlärm
Bundesverkehrsministerium über Schienenlärm
Hochwassergefahr und Umweltbelastungen
Helmholtz-Zentrum Hereon: Der Meeresspiegel steigt an Nord- und Ostsee
– dazu der Hereon Meresspiegel-Monitor
– sowie der Hereon Sturmflut-Monitor
Der Nabu über die ökologischen Auswirkungen der Festen Fehmarnbeltquerung
Das Bundesamt für Naturschutz über die ökologische Bedeutung der Fehmarnbelt-Region
Tourismus
Schienenlärm, Klimaschutz, CO2-Emissionen und Ökobilanzen von Bahninfrastrukturen
Auf der Seite des Bürgerforums Inntal findet sich eine umfangreiche Linksammlung zu zahlreichen Themen rund um die Bahn, darunter auch etliche Links zum Klimaschutz und zu CO2-Emissionen des Bahnverkehrs:
https://www.buergerforum-inntal.de/recht/#Klimaschutz_im_Verkehr
https://www.buergerforum-inntal.de/recht/#CO2-Emissionen_und_Oekobilanzen_von_Bahninfrastrukturen
https://www.buergerforum-inntal.de/recht/#Schienenlaerm
Investoren, Befürworter und Kritiker der FFBQ
Schleswig-holsteinische Landesregierung
Seite des dänischen Investors Femern A/S
Website der ostholsteinischen Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn (SPD)
Begleitende Dialoginstitutionen der FFBQ
Seit September 2011 tagt das Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung drei- bis viermal im Jahr. Seine 32 Mitglieder vertreten Gegner wie Befürworter der festen Fehmarnbeltquerung und diskutieren alle Aspekte des Projekts. Beteiligt sind auch Gemeinden, Städte, Wirtschaftsverbände und Tourismusorganisationen sowie Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen. Die Sitzungen sind öffentlich und werden zusätzlich live im Internet übertragen. Alle Tagesordnungen, Protokolle und sonstigen Unterlagen zu den Sitzungen sind im Internet verfügbar.
www.fehmarnbelt-dialogforum.de
Zusätzlich gibt es seit 2016 zwei regionale Runde Tische (bis 2018 waren es vier), die gemeinsam mit einem Projektbeirat konkrete Themen der einzelnen Planungsabschnitte erörtern und Lösungsvorschläge erarbeiten, die dem Dialogforum vorgelegt werden. Mitglieder sind Gemeinden, Bürgerinitiativen, Wirtschafts- und weitere Verbände. Die Treffen sind öffentlich.
http://rundetische-fbq.de/start